ENTSPANNUNG
Gönnen Sie Ihrem Körper eine Auszeit…

Entspannungsmassagen

Fußreflexmassage

Schröpfen
Wissenswertes über die Reflexzonentherapie am Fuß:
Die Reflexzonentherapie am Fuß (RZF) ist eine Behandlungsform, die sich im Laufe von vielen Jahren aus altem Volkswissen zu einer exakt ausgearbeiteten Therapie entwickelt hat. Sie hat zwar ihren Ausgangspunkt am Fuß, bewirkt jedoch mehr als eine übliche Fußmassage. Durch die RZF wird gesamthaft eine Verbesserung gestörter Organ- und Gewebefunktionen des Menschen erreicht. Sie gehört in den Bereich der Komplementärmedizin, die die Selbstheilungskräfte des Menschen fördert und nicht einseitig seine Symptome und Krankheiten bekämpft. Sie kann als eigenständige Behandlung oder in Kombination mit anderen Methoden angewendet werden.
Geschichtliche Entwicklung:
Schon vor Jahrtausenden kannten Kulturvölker des Ostens und Westens verschiedene Möglichkeiten, Krankheiten von entfernten Körperstellen aus zu behandeln. Das Wissen die Wirkung spezieller Fußpunkte auf den gesamten Organismus war auch der Urbevölkerung Nord- und Mittelamerikas, den Indios, von Alters her vertraut.
Zu beginn des letzten Jahrhunderts systematisierte Dr. William Fitzgerald, USA, dieses Erfahrungsgut und brachte es in eine zeitgemäße Form.
Eunice Ingham, eine amerikanische Masseurin, begann um 1930, dass vorhandene Grundwissen an gesundheitsbewusste Menschen weiterzugeben. Um 1955 kam die sog. “reflexology“ als vereinfachte Möglichkeit der Eigenbehandlung und Krankheitsvorbeugung aus den USA auch nach Europa.
1958 lernte Hanne Marquardt die Methode kennen und behandelte mit ihr viele Kranke mit den unterschiedlichsten Symptomen und Beschwerden. 1967 begann sie mit dem systematischen Unterricht für medizinisch-therapeutische Fachkräfte. In den folgenden Jahren entwickelten sich weitere 15 autorisierte Lehrstätten im In- und Ausland. Die RZF nimmt heute in einer großen Anzahl von Kliniken, Praxen und Sanatorien einen gleichwertigen Platz neben anderen Anwendungen aus der physikalischen Therapie ein.
Zum Verständnis der Methode:
Wie andere Stellen (z.B. das Ohr) „reflektiert“ auch der Fuß im verkleinerten Maßstab den Zustand des ganzen Menschen. Ein gesunder Mensch hat üblicherweise einen schmerzfreien Fuß, der sich warm und elastisch anfühlt und gut durchblutet ist. Wenn sich bestimmte Bereiche im Gewebe des Fußes, die sog. Reflexzonen, durch die speziellen Griffe dieser Therapie als schmerzhaft erweisen, sagt dies soviel aus, dass das zugeordnete Organ oder System behandlungsbedürftig ist. Die seit langer Zeit vorhandenen Erfahrungen belegen, dass sich durch eine gezielte Behandlung dieser Zonen der Gesundheitszustand des Menschen verbessert und vorhandene Symptome und Beschwerden verschwinden können. In den letzten Jahrzehnten konnten diese Beobachtungen auch durch klinische Studien bestätigt werden.
Der Schmerz in den Reflexzonen ist somit eine Art „Wegweiser“ auf der „Landkarte“ der Füße, denn er führt uns zu den behandlungsbedürftigen Bereichen.
Üblicherweise wird der Schmerz als „Feind“ angesehen, den es zu bekämpfen gilt. Die RZF geht als Ordnungs- und Regulationstherapie einen anderen Weg: Sie versteht ihn als Hinweis, dass die heil- und Regenerationskraft des Menschen Hilfe und Unterstützung braucht.
Reaktionen:
Die Patientin, der Patient erlebt in den Zeiten zwischen den Behandlungen verschiedene Arten von Reaktionen, denen eine besondere Bedeutung zukommt, denn durch sie zeigt sich eine Wende im Verlauf der Krankheit an. Die Heilkraft des Menschen sein „innerer Arzt“, bedient sich häufig der Ausscheidungsorgane Darm, Niere und Haut, um sich von Stoffwechselrückständen und Gewebegiften zu befreien.
Die Schleimhäute der Nasennebenhöhlen und der Bronchien können mit vermehrten Abhusten und kurzfristigen Schnupfen reagieren
Erfrischender Schlaf, entspannende Müdigkeit, gesteigerte Vitalität und Lebensfreude sind weitere Zeichen einer gesamthaften Stabilisierung.
Frauen sollten wissen, dass sich manchmal auch die monatliche Regel verschieben kann.
Die teilweise unerwarteten oder auch unangenehmen Reaktionen sind nicht negativ zu werten, sondern gleichen einem kurzen Frühjahrsputz im Organismus, der erwarten lässt, dass sich der Mensch in seine „Gehäuse“ danach um so wohler fühlen wird.
Wichtig: Patientinnen und Patienten mit akuten oder chronischen Entzündungen der Venen, oder mit ansteckenden und hoch fieberhaften Erkrankungen eignen sich nicht für die RZF.
Vorschläge, was Sie selbst zur Pflege ihrer Füße tun können:
Sorgen Sie immer für warme Füße, z.B. durch genügend Bewegung, Fußbäder und aktive Fußübungen.
Halten Sie ihre Füße frei von verhornter Haut, Hühneraugen, Schwielen und Fußpilz soweit es Ihnen selber möglich ist; bei Bedarf ist eine fachkundig durchgeführte Fußpflege eine gute Hilfe.
Setzen sie Ihre Füße so oft Sie können, den natürlichen reizen Licht, Luft, Wasser aus und gehen Sie in der Freizeit oder im Urlaub barfuss, wenn sich Ihnen die Gelegenheit bietet.
Seien Sie anspruchsvoll in der Auswahl der Fußbekleidung und bevorzugen Sie natürliche Textilien und formgerechtes Schuhwerk.
Und erinnern Sie sich in Dankbarkeit: Die Füße sind ein Teil von Ihnen, der Sie geduldig jahrein, jahraus durch jede Lebenssituation trägt!